Bei der Computertomographie werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen sehr genaue Schichtaufnahmen von allen Körperregionen erstellt. Dieses geschieht innerhalb sehr kurzer Zeit.
Was passiert bei der Computertomographie?
Die Computertomographie wird im Liegen durchgeführt. Während der Untersuchung bewegt sich der Tisch durch das Gerät, dabei werden die Bilddaten durch die Schwächung von Röntgenstrahlen per Hochleistungscomputer errechnet.
Das Gerät macht dabei ein leises summendes Geräusch.
Was wird untersucht?
Es sind sämtliche Organregionen der Computertomographie zugänglich.
Häufig werden die Lunge und der Bauchraum untersucht. Wichtige Untersuchungsregionen sind auch der Kopf und die Wirbelsäule.
Man kann bei bestimmten Untersuchungen Bilder in verschiedenen Ebenen errechnen oder Organe (z.B. Knochen oder Gefäße) auch dreidimensional darstellen.
Spezialdiagnostik
- Dental-CT (zur Implantatplanung)
- Osteo-CT (Knochendichtemessung)
- Virtuelle Coloskopie (Darmspiegelung)
Das müssen Sie beachten!
Computertomographie des Bauches (Abdomen)
Für diese Untersuchung müssen Sie in aller Regel nüchtern sein. Sie bekommen vor der Untersuchung eine Flüssigkeit zu trinken, die den Darm kontrastiert. Dies dauert eine halbe bis dreiviertel Stunde. Bei manchen Fragestellungen kann es notwendig werden, dass mit der gleichen Flüssigkeit auch ein Einlauf gegeben wird. Dann erst beginnt die eigentliche Untersuchung.
Kontrastmittel
Für verschiedene Untersuchungen ist es notwendig, ein jodhaltiges Kontrastmittel zu verabreichen. Röntgenkontrastmittel sind im allgemeinen gut verträglich, können aber – wie jedes Medikament – Allergien auslösen. Dieses passiert nur in einem geringen Prozentsatz der Fälle, möglich sind zum Beispiel eine leichte Übelkeit oder ein Wärmegefühl. Starke Kontastmittelreaktionen sind sehr selten.
- Wenn Sie eine bekannte Kontrastmittelallergie haben, teilen Sie uns dies bitte vor der Untersuchung mit.
- Bei einer Schilddrüsenüberfunktion führen wir keine Untersuchungen mit jodhaltigem Kontrastmittel durch.
- Auch wenn eine Einschränkung der Nierenfunktion bekannt ist, teilen Sie uns dieses bitte mit.
Schwangerschaft
Über eine bestehende oder mögliche Schwangerschaft müssen Sie uns unbedingt informieren, da in diesem Falle die Untersuchung nur in Ausnahmefällen durchgeführt wird.